40 Jahre WUL

fassen, pumpen, speichern, verteilen

Finden Sie hier weitere Informationen zum Gemeindeverband Wasserversorgung untere Langete.

Steckbrief des WUL
  • gegründet 1983
  • besteht aus 11 Verbandsgemeinden: Aarwangen, Bannwil, Bleienbach, Graben, Langenthal, Lotzwil, Madiswil-Gutenburg, Roggwil, Schwarzhäusern, Thunstetten, Wynau
  • versorgt mehr als 35'000 Einwohner/innen
  • liefert pro Tag ca. 9'000 m3 Wasser = 9 Mio. Liter (entspricht dem Inhalt von 3,5 Olympiaschwimmbecken)
  • bezieht ca. ¼ aus Quellen und ¾ aus Grundwasser
  • betreibt ein Leitungsnetz von über 59 km Länge
  • besitzt Anlagen mit einem Wiederbeschaffungswert von über 81 Mio. Franken
Aufgabenteilung zwischen WUL und Gemeinden

Verantwortung WUL

Aufgaben

• Beschaffung
• Aufbereitung
• Grobverteilung an die Gemeinden
• Wassermanagement

Anlagen

• Wasserfassungen
• Pumpwerke
• Reservoire
• Hauptleitungsnetz

 

Verantwortung Gemeinden

Aufgaben

• Feinverteilung an die Endverbraucher
• Löschschutz
• Inkasso

Anlagen

• Feinverteilungsnetz
• Hydranten

Eine moderne Infrastruktur

Als Werkeigentümer ist der WUL für Betrieb, Unterhalt und Erneuerung seiner Anlagen verantwortlich.
Den Betrieb delegiert er an die IB Langenthal AG. In diversen Verbandsgemeinden betreuen die Brunnenmeister auch die WUL-Anlagen.
Anfang 2001 übernahm der WUL die Anlagen zur Gewinnung, zum Transport und zur Speicherung des Wassers (Primäranlagen) von den Gemeinden. Es galt im Anschluss, aus vielen einzelnen Versorgungssystemen eine sichere und wirtschaftliche regionale Infrastruktur zu schaffen. Dieser Prozess ist inzwischen weitestgehend abgeschlossen.
Der WUL investiert weiterhin jährlich ca. zwei Millionen Franken in den Werterhalt und neue Infrastruktur.

Wie funktioniert die Wasserversorgung?

Das Reservoir Rappechopf versorgt die höher gelegenen Gebiete und gewährleistet dort einen ausreichenden Wasserdruck, was besonders für den Brandschutz entscheidend ist und den Komfort verbessert. Zur dieser oberen Druckzone gehören die Gemeinden Bleienbach, Lotzwil, Madiswil (Ortsteil Gutenburg), Thunstetten und die höher gelegenen Quartiere von Langenthal.
Die mittlere Druckzone ist in zwei Versorgungszonen aufgeteilt und wird aus den Reservoiren Moosrain und Buechwald versorgt. Sie umfasst die Gemeinde Roggwil sowie Teile von Aarwangen, Langenthal und Wynau.
Die untere Druckzone erhält ihr Wasser über Druckreduzierventile aus der mittleren Zone (in der Grafik nicht dargestellt). In ihr liegen die Gemeinden Bannwil, Graben und Schwarzhäusern und die tiefer gelegenen Gebiete von Aarwangen und Wynau.

Die häufigsten Fragen zum Trinkwasser

Woher kommt unser Trinkwasser?
Das Wasser des WUL stammt zu 23% aus Quellen und zu 77% aus Grundwasser. Es steht in reichlicher Menge zur Verfügung.

Wie sauber ist das Wasser?
Das Grundwasser kommt in einwandfreier Qualität aus dem Boden und benötigt keine Behandlung. Das Quellwasser wird zur Entkeimung vorsorglich mit UV-Licht behandelt. Der WUL erhebt pro Jahr ca. 210 bakteriologische und 55 chemische Wasserproben. Die Verbandsgemeinden sind ihrerseits verpflichtet, Wasserproben innerhalb ihrer Ortsnetze zu entnehmen. Die Resultate werden periodisch auf trinkwasser.ch veröffentlicht.

Wie hart ist das Wasser?
Die Wasserhärte ist ein Mass für die Menge gelöstes Kalzium und Magnesium im Wasser. Alle Fassungen des WUL liefern «ziemlich hartes» bis «hartes» Wasser. Das entspricht 25 bis 42 französischen Härtegraden (ºfH). Für die Verbraucher/innen wirkt sich der Härtegrad in drei Bereichen aus:

  • Für die Gesundheit ist härteres Wasser unbedenklich bzw. eher förderlich.
  • Dank des höheren Mineraliengehalts schmeckt härteres Wasser besser.
  • Härteres Wasser führt zu mehr Kalkablagerungen, z.B. in der Kaffeemaschine oder Waschmaschine

Wie viel kostet das Wasser?
Sauberes Wasser ist ein kostbares Gut. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Der Preis, den wir für Wasser bezahlen, steht allerdings in keinem Verhältnis zu seinem Wert. Im schweizerischen Durchschnitt kosten 1000 Liter gerade mal 1.50 bis 2 Franken.

Wie viel Wasser verbrauchen wir pro Tag?
Der Gesamtverbrauch im Versorgungsgebiet des WUL liegt durchschnittlich bei knapp 300 Litern Wasser pro Kopf und Tag. Rund die Hälfte verbrauchen die privaten Haushalte, die andere Hälfte fliesst in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

Wofür brauchen wir das Wasser?
Jede Person in der Schweiz verbraucht im privaten Haushalt im Durchschnitt 162 Liter Trinkwasser pro Tag. Lesen Sie unter Verwendung mehr zum Wasserverbrauch.

Weitere Infos